Schulkonzept Digitale Bildung an unserer Förderschule
In einer zunehmend digitalen Welt ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern der Förderschule eine qualifizierte und altersgerechte digitale Bildung zu vermitteln. Dabei setzen wir auf innovative, praxisnahe Ansätze, die den individuellen Lernbedürfnissen jedes Kindes gerecht werden und den Umgang mit digitalen Medien als wertvolle Erweiterung des Lernprozesses fördern.
Unsere Ziele in der digitalen Bildung
- Individuelle Förderung: Durch den gezielten Einsatz von digitalen Lernmitteln unterstützen wir das individuelle Lerntempo und -niveau unserer Schülerinnen und Schüler. So wird jeder Lernprozess optimal begleitet.
- Medienkompetenz entwickeln: Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur digitale Geräte nutzen, sondern auch lernen, wie sie diese verantwortungsbewusst und sinnvoll einsetzen können.
- Barrieren überwinden: Der Einsatz digitaler Technologien hilft, Lernbarrieren abzubauen und ermöglicht den Kindern, auf unterschiedlichen Wegen zu lernen und sich auszudrücken.
Unsere Umsetzung im Schulalltag
- Lern-Apps und Software: In unserem Unterricht kommen speziell ausgewählte Apps und Programme zum Einsatz, die das Lernen auf eine vielfältige und interaktive Weise unterstützen. Diese bieten individuelle Lernmöglichkeiten und fördern durch spielerische Ansätze die Motivation der Kinder.
- Förderung durch digitale Medien: Durch den gezielten Einsatz von Tablets und Computern können unsere Schülerinnen und Schüler Inhalte in einem für sie passenden Format bearbeiten. Dies reicht von der Nutzung von Text- und Bildbearbeitungsprogrammen bis hin zu interaktiven Übungen zur Sprachförderung oder Mathematik.
- Projekte zur Medienbildung: Im Rahmen von Projekten lernen die Kinder den kreativen Umgang mit digitalen Medien, zum Beispiel durch das Erstellen von eigenen Video- oder Audioaufnahmen. Diese Projekte stärken nicht nur die Medienkompetenz, sondern fördern auch das Selbstbewusstsein und die Teamarbeit.
- Elternarbeit und Kommunikation: Auch die Einbindung der Eltern ist uns ein Anliegen. Über digitale Kommunikationskanäle bleiben Eltern stets informiert und erhalten einen engen Austausch über den Lernfortschritt ihrer Kinder.
Mit unserem Schulkonzept der digitalen Bildung möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um in einer digitalen Zukunft sicher und selbstbestimmt agieren zu können. Dabei setzen wir auf eine Balance zwischen traditionellen und digitalen Lernmethoden, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht wird.