Der Schulhof befindet sich direkt vor dem Schulgebäude und ist ein lebendiger und einladender Ort für die Pausen und die Freizeitgestaltung der Kinder. Er wird gemeinsam mit den Mitarbeitern der AWO Werkstatt genutzt, wobei jeder seine eigenen Pausenzeiten hat, sodass die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten die vielfältigen Spielmöglichkeiten auf dem Hof nutzen können. Diese klare Trennung sorgt dafür, dass alle Kinder ungestört spielen und sich wohlfühlen können. Auf dem Schulhof gibt es eine Vielzahl von Spielgeräten und Bereichen, die den Kindern viel Spaß und Bewegung ermöglichen. Besonders beliebt ist die Schaukel und die Nestschaukel, auf denen die Kinder hoch hinaus schwingen und das Gefühl von Freiheit genießen können. Das Trampolin lädt zum Springen und Hüpfen ein und sorgt für viel Freude und körperliche Aktivität. Außerdem stehen verschiedene Fahrzeuge wie Roller, Laufräder oder kleine Fahrräder bereit, die die Kinder nach Herzenslust ausprobieren und fahren können. Diese Fahrzeuge fördern die Motorik, das Gleichgewicht und den Spaß an der Bewegung. Neben den Spielgeräten gibt es auch ausreichend Platz, um Fußball zu spielen oder andere Ballspiele zu machen. Das offene Spielfeld bietet den Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben, Teamgeist zu entwickeln und gemeinsam spannende Spiele zu erleben. Ob beim Kicken, Fangenspielen oder anderen Aktivitäten – der Platz auf dem Schulhof ist vielseitig nutzbar und lädt zu Bewegung und Gemeinschaft ein. Der Schulhof ist somit ein wichtiger Ort für die Pausen, an dem die Kinder sich frei entfalten, spielen und neue Energie für den Unterricht sammeln können. Er ist ein Ort des Austauschs, der Freude und der Bewegung, der dazu beiträgt, dass die Kinder sich wohlfühlen und ihre Freizeit aktiv und abwechslungsreich gestalten können.
Der Schulgarten befindet sich hinter unserem Schulgebäude und ist ein wunderschöner Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler viel Freude beim Gärtnern und Naturerleben haben. In diesem Garten haben die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrer Klasse Obst und Gemüse anzupflanzen, zu pflegen und später zu ernten. Das Gärtnern fördert nicht nur das Verständnis für die Natur und die Umwelt, sondern auch die Zusammenarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie Pflanzen wachsen, was sie brauchen und wie man sie richtig pflegt, was eine wertvolle Erfahrung für ihre Entwicklung ist. Ein besonderes Highlight im Schulgarten ist der Grillplatz, der in einer 72-Stunden-Aktion der Katholischen Kirche Dillingen erbaut wurde. Dieser Grillplatz bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden und Lehrern draußen zu essen, zu feiern und schöne Momente zu erleben. Er ist ein Ort, an dem die Kinder bei verschiedenen Anlässen, wie Schulfesten oder Klassenfahrten, gemeinsam grillen und die Natur genießen können. Der Grillplatz wurde mit viel Engagement und in kurzer Zeit von der Gemeinschaft aufgebaut, was ihn zu einem besonderen Gemeinschaftsprojekt macht. Der Schulgarten ist somit nicht nur ein Ort des Lernens und der Naturerfahrung, sondern auch ein Treffpunkt für Gemeinschaft und geselliges Beisammensein.